Plenarvorträge

THE BLUE DOT PERSPECTIVE - WARUM WIR MENSCHEN INS ALL FLIEGEN
Alexander Gerst, ESA
Alexander Gerst gehört seit 2009 dem ESA-Astronautenkorps an. Am 28. Mai 2014 flog er an Bord eines russischen Sojus-Raumschiffes zur Internationalen Raumstation ISS, um dort ein halbes Jahr lang zu leben und zu arbeiten. Er ist damit der elfte Deutsche im All und der dritte deutsche Raumfahrer auf der ISS.
Dienstag, 13.09.2016, 13.00-14.00
(Plenarvortrag und Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der DGLR)

CYBERSICHERHEIT IN DER LUFT- UND RAUMFAHRT
Axel Krein, Airbus
Seit September 2014 leitet Axel Krein das Cyber Security Program Directorate der Airbus Group. In dieser Position koordiniert er die Aktivitäten zum Schutz der Gruppe vor Cyber-Angriffen. Darüber hinaus umfasst seine Rolle die Steuerung der Cyber-Forschungsaktivitäten der Airbus Group.
Dienstag, 13.09.2016, 14.00-14.40

DIE ZUKUNFT DER RAUMFAHRT - WELCHEN ENTWICKLUNGEN WIR UNS STELLEN (MÜSSEN)
Gerd Gruppe, DLR
Dr. Gerd Gruppe wurde 1952 in Eschweiler in der Nähe von Aachen geboren und wuchs dort auch auf. Seit dem 1. April 2011 ist er im Vorstand des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) für das Raumfahrtmanagement zuständig.
Mittwoch, 14.09.2016, 09.50-10.30

ON THE WAY TO ADDITIVE LAYER MANUFACTURING - CHANCES & CHALLENGES FOR FUTURE PRODUCT DESIGN AND INDUSTRIAL PRODUCTION
Peter Sander, Airbus
Peter Sander has 34 years of experience in Aviation Industry, with a wide range of different responsibilities. Starting from manufacturing tasks like Industrial Engineering he managed Tool design and Production-, Manufacturing Engineering teams, managed Sheet Metal Production and CRFP Production centers and the German A380 structure assembly and equipping for years. 2010 he started to build up within R&T a new Innovation Cell in Germany with one focus on ALM. Today Sander is responsible für the ALM Strategy of Airbus commercial and part of the Airbus Group ALM Roadmap team also.
Mittwoch, 14.09.2016, 13.30-14.10

DEUTSCHE TECHNIK IN NEUEN FLUGZEUGMUSTERN
Heiko Lütjens, Liebherr Aerospace
Heiko Lütjens hat 1991 seine erste Führungsposition als Fachteamleiter im Bereich Klimatechnik bei der Airbus Deutschland GmbH in Hamburg übernommen. 1998 wurde er Leiter der Ausrüstungsmontage für den Longrange-Bereich und 2006 bekam er den Auftrag, die Programmleitung A380 für Gesamtrumpf und Kabine zu übernehmen. Im Mai 2009 wechselte er als Geschäftsführer Technik zu der Firma Liebherr-Aerospace. Neben der Geschäftsführertätigkeit in Lindenberg ist er mit drei weiteren Boardmembern als Managing Director & CTO auch verantwortlich für die Liebherr-Aerospace & Transportation.
Donnerstag, 15.09.2016, 09.50-10.30

ROSETTA - WISSENSCHAFTLICHE ABENTEUER AM KOMENTEN 67P / CHURYUMOV GERASIMENKO
Karl-Heinz Glassmeier, TU Braunschweig
Karl-Heinz Glassmeier ist seit 1991 Professor an der Technischen Universität Braunschweig. Er leitet dort die Forschungsgruppe für Weltraum-Sensorik und Weltraumphysik im Institut für Geophysik und Extraterrestrische Physik.
Wissenschaftliche Projekte (Auswahl)
Cluster - Co-Investigator des Magnetometerexperimentes (1987-2017)
Themis - Lead Investigator des Magnetometerexperimentes (2003-2017)
Rosetta - Principal Investigator des Magnetometerexperimentes (1992-2017)
BepiColombo - Principal Investigator des Magnetometerexperimentes (2003-2025)
MASCOT - Principal Investigator des Magnetometerexperimentes (2012-2020)
JUICE - Lead Co-Investigator des Magnetometerexperimentes (2013-2036)
Donnerstag, 15.09.2016, 13.30-14.10