Maritime Sicherheit und Anwendungen der Luft- und Raumfahrt

(Foto: Hansestadt Rostock)

Auch in diesem Jahr bietet der DLRK das Sonderthema "Maritime Sicherheit und Anwendungen der Luft- und Raumfahrt in Vorträgen und Postern.

Hochkomplexes Anforderungsprofil

Die Gewährleistung und Erhaltung maritimer Sicherheit bilden aufgrund der Heterogenität des maritimen Umfeldes, bezogen auf den zu betrachtenden Raum, die beteiligten Verkehrsteilnehmer, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Zuständigkeiten der Behörden, sowie aufgrund der daraus folgenden Vielzahl an möglichen Bedrohungen, ein hochkomplexes Anforderungsprofil. Gleichwohl sind der maritime Raum und dessen Nutzung – für Fracht- und Personenschifffahrt, Fischerei, marinen Ressourcenabbau, Energiegewinnung, Tourismus und Erholung – ein integraler und für die Bundesrepublik Deutschland immanent wichtiger Bestandteil.

Deutschland als Exportnation auf Nutzung der See angewiesen

Vor allem als eine der weltweit führenden Exportnationen ist Deutschland – und seine Wirtschaft – auf eine möglichst effiziente, reibungslose und insbesondere sichere Nutzung der See und seiner Küsteninfrastrukturen angewiesen.

Die zunehmende Verkehrsdichte der Berufsschifffahrt erhöht das Kollisionsrisiko auf vielbefahrenen Seeschifffahrtstrassen sowie in Häfen stetig. Im Zuge des regionalen und globalen Handels werden auf See verschiedenste Güter, wie Öl, Gas, Kohle, Treibstoffe, radioaktive und sonstige Sonderabfälle sowie Chemikalien transportiert, welche bereits per se als Gefahrenquelle anzusehen sind oder sich im Fall einer Havarie zu einer ernsten Gefahr für die Umwelt sowie die Sicherheit und das Leben von Besatzungen, Helfern sowie der Bevölkerung entwickeln können. Die Havarie des unter deutscher Flagge fahrenden Containerschiffs MSC Flaminia, welches nach einem Brand und mehreren Explosionen am 14. Juli 2012 wochenlang weitgehend unkontrollierbar im Nordatlantik unterwegs war, stellt ein im negativen Sinne eindrucksvolles aktuelles Beispiel für das vorhandene Gefahrenpotenzial dar.

Der DLRK2016 nimmt sich dem Thema an

Es werden die enormen Fortschritte von Forschung- und Entwicklung (FuE) auf diesem Gebiet vorgestellt und die Vernetzung der Luft- und Raumfahrt mit der maritimen Welt aufgezeigt. Die wachsenden Anwendungsmöglichkeiten und der große Nutzen der Luft- und Raumfahrttechnologien zeigen sich hier besonders deutlich.